Unsere Brauerei
Die Brauerei, von Lorenz Fratz 1850 gegründet und leider 100 Jahre später stillgelegt, wurde 2008 auf technisch neuestem Stand wieder eröffnet. Modernste Einrichtung ermöglicht traditionelles Brauen mit fortschrittlichem Energiemanagement zu verbinden.
Umweltschutz ist uns wichtig: Mit Hilfe von ausgefeilter Technik schaffen wir es, bis zu 75% unserer zum Brauen eingesetzten Heizenergie in Form von Heißwasser zurückzugewinnen.
Unsere Biere

Feinherb
Alk. 5,2 % vol
Unser feinherbes Festbier, gebraut mit edlem Spalter Aromahopfen und Malz aus fränkischer Braugerste.

Fruchtig, obergärig
Alk. 5,1 % vol
Erfrischender obergäriger Biergenuß. Ausschließlich mit heimischen Rohstoffen gebraut.

Vollmundig, süffig, bernsteinfarben
Alk. 5,2 % vol
Spezial, das traditionelle Vollbier, handwerklich gebraut mit den besten Rohstoffen unserer Heimat – Früher bekannt unter „Kraftquell“.

Herb, frisch
Alc. 4,9 % vol
Das Bier für den wahren Pilsfreund. Gebraut nach dem bayerischen Reinheitsgebot mit feinstem fränkischen Aromahopfen und Malz aus heimischer Braugerste.

Saisonales Starkbier
Alk. 7,0% vol
Josephibock, heller Bock
ab März
Martinibock, dunkler Bock
ab November
Unsere Limonaden
UliMo Zitro
Naturtrübe Zitronenlimonade
Premiumlimonade mit 8% Fruchtgehalt

UliMo Orange
Naturtrübe Orangenlimonade
Premiumlimonade mit 8% Fruchtgehalt

UliMo Mix
Koffeinhaltige Cola-Mix-Limonade

UliMo Cola
Koffeinhaltige Cola-Limonade

Verkaufsstellen
Immer frisch ab Brauereihof
Hausener-Haupt-Str. 5, 97453 Schonungen
Markgrafen Getränkemarkt
Sandäcker 2, 97453 Schonungen
Getränkemarkt Grimm
Deutschhöfer Str. 60, 97421 Schweinfurt
Getränkemarkt Nord
Franz-List-Str. 18, 97421 Schweinfurt
Sonnes Getränke
Hauptstr. 22, 97534 Waigolshausen
Sagasser Getränkemärkte in:
• Sennfeld
• Hassfurt
• Bad Neustadt
• Bergtheim
Bisloher Getränkeland
Industriestr. 2, 90765 Fürth-Bislohe
Getränkemarkt Harald Leurer
Hauptstr. 17, 97517 Rannungen
Getränkemarkt Monika Leurer
Ringstr. 28, 97517 Rannungen
Getränkevertrieb Achim Bieber
Am Falltor 21, 97711 Poppenlauer
Edeka Didis Neukauf
Schweinfurter Str. 93, 97469 Gochsheim
Mosterei Endres
Mainstraße 40, 97493 Bergrheinfeld
Getränke Marx GmbH
Steigerwaldstr. 45, 97447 Gerolzhofen
Getränkemarkt PEKS
Würzburger Str. 4, 97440 Werneck
Getränkemarkt am Eck
Gartenstr. 41, 97493 Bergrheinfeld
Getränkemarkt Lindner
An der Turngemeinde 2, Schweinfurt
Dorfladen Kleinsteinach
Braustraße 2, Kleinsteinach
Getränke Beyer
Bahnhofstr. 11, 97461 Hofheim
Getränke Braunreuther
Briegelstr. 16, 97486 Königsberg
Tegut Märkte in:
• Schelmsrasen 4-63, 97422 Schweinfurt
• Schonungen
REWE Markt
Am Zauser 1, 97502 Euerbach
Getränkeservice Wolf
Zur Rampe 4, 97762 Hammelburg
Gaststätten
Cafe Vorndran
Oberestraße 9, 97421 Schweinfurt
Hühnernest
Heinrichweg 5, 97456 Hambach
Ristorante Pizzeria Sicilia
Johann-Sebastian-Bach-Straße 2, 97421 Schweinfurt
Hotel-Gasthof zur Linde
Lindenplatz 1, 97503 Ottendorf
Becker Automaten Spiele
Carl-Zeiss-Str. 2, 97424 Schweinfurt
Hotel Ross
Postplatz 9, 97421 Schweinfurt
Martins Hotel, Weinstube und Cafe
Grundstraße 7, 97453 Schonungen, O.T. Mainberg
Weinstube Angerwein
Anger 1, 97702 Münnerstadt
Fränkisches Wirtshaus, Burgpreppach
Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach
Der Produktionsweg unserer Biere

Hier wird heimische Sommergerste zum Keimen gebracht und je nach Biertyp abgedarrt.
Seit 2017 beziehen wir unsere Gerste im Vertragsanbau von einem hiesigen Landwirt und lassen sie von der Mälzerei Schubert in Schweinfurt vermälzen.
Seit 2019 sind wir Naturland-zertifiziert und arbeiten mit dem Gut Obbach zusammen. Hier wird für unser Biohelles “Gutsbier” nach strengen Naturlandregeln feineste Braugerste angebaut.

Eigentlicher Ort der Bierherstellung. In der Maisch-Würzepfanne wird Brauwasser mit Malzschrot vermisch und aufgeheizt (= Maischen).
Die Maische wird in den Läuterbottich gepumpt, wo die Würze von den Trebern getrennt wird. Die Würze fließt zurück in die Pfanne, wo sie unter Zugabe von fränkischem Aromahopfen gekocht wird. Der Treber wird als wertvolles Viehfutter an die häusinger Landwirtschaft abgegeben.

Der Würze wird zur Vergärung Hefe zugesetzt.
Obergärige Hefe für unser Weizen und untergärige Hefe für Spezial, Pils und Bock. Die Hauptgärung der untergärigen Biere verläuft bei 10°C ca. eine Woche, die des Weizens 3 Tage bei 20°C.

Zur Endvergärung reifen unsere Biere bei ca. 0°C mehrere Wochen in den Lagertanks.
Je stärker ein Bier ist, desto länger dauert die Lagerung. Durch den sogenannten Spundungsdruck legen wir den Kohlensäuregehalt im fertigen Bier fest.

Außer beim Weizenbier und Bockbier ist eine gute Filtration mitunter Garant dafür, dass Sie Ihr Ulrich Martin Bier zur besten Zufriedenheit genießen können.
Unsere Fassbiere werden nach einer langen und kalten Lagerung und Reifung im eigenen Haus filtriert und anschließend in Fässer (20l, 30l, 50l) abgefüllt.
Das Filtrieren und Abfüllen des Flaschenbiers wird von einem befreundeten Betrieb übernommen.
- Die Gaststube mit knapp 30 Sitzplätzen
- Zwei Nebenräume mit je ca. 25 Sitzplätzen
- Der Saal mit Bühne mit bis zu 100 Sitzplätzen
- Seit Juli 2011 unseren schönen Biergarten auf den alten Brauereikellern direkt hinter dem Haus
Unser Wirtshaus
Je nach Jahreszeit und Anlass finden Sie ganz nach Ihrem Wunsch den idealen Platz zum Genießen.
In unserem sorgsam restaurierten Wirtshaus genießen Sie beste Biere direkt frisch vom Fass. Die Küche verwöhnt Sie mit bodenständiger fränkischer Kost. Dabei legen wir größten Wert auf die Qualität und den Ursprung unserer Waren: Salate und Gemüse sind, soweit es die Saison erlaubt, aus dem Eigenbau der Sennfelder Gärtnerei Birkmeyer sowie befreundeter Familienbetriebe.
Wurst- und Fleischwaren beziehen wir aus der hauseigenen Schlachtung privater Metzgereien aus der Umgebung (Metzgerei Müller, Untertheres und Auenland-Beef aus Hofheim Ufr.). Bratwürste und Wildschweinbratwürste sind hausgemacht.
Schnäpse und Säfte sind von selbstvermarktenden Erzeugern aus der Region.
Wir sind bemüht unsere Küche frei von Produkten irgendwelcher Weltkonzerne zu halten.
Sonntag, 26.06.2022
Kalte Speisen*
* An Sonn- und Feiertagen ab 16.00 Uhr – davor gilt (bis ausverkauft) unsere Tageskarte
Warme Speisen*
Biere
Qualitätsweine, Schoppen aus dem Weingut Gebr. Geiger Jun.
Schnäpse
Alkoholfreie Getränke
* koffeinhaltig/Farbstoff
Warme Getränke
Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Wir akzeptieren keine EC oder Kreditkarten
Veranstaltungen

Historie
Die Brauerei und Mälzerei wurde 1850 von Lorenz Fratz gegründet, 1902 erbaute Georg Weinig, der in die Familie eingeheiratet hatte, das heutige Wirtshaus. Unter ihm blühte die Brauerei, Mälzerei, Brennerei, Landwirtschaft und Gaststätte auf.
Leider musste nach 100 Jahren Familienbesitz erst die Brauerei, später auch die Mälzerei stillgelegt werden. Nach dem Tod von Georg Gehling veräußerte seine Witwe das Anwesen an die Brauerei Hiernickel, welche die Wirtschaft verpachtete.
Nach einigen Pächterwechseln stand die Gaststätte mehrere Jahre leer.
Im Dezember 2007 erwarb der Braumeister Ulrich Martin die ehemalige Brauerei und Gaststätte Weinig/Gehling, um seinen Traum von der eigenen Brauerei zu verwirklichen.
Nach einer Vollsanierung in nur 7 Monaten fließt hier seit 11. Juli 2008 wieder bestes selbstgebrautes Bier!
Der Brauerstern
Dieser sechseckige Stern, in der Form gleich dem Davidstern, ist seit altersher das Zunftzeichen der Brauer.
Es wird auch “Brauerzirkel” oder “-zoigl” genannt.
Der Stern weist auf den Ausschank von selbstgebrautem Bier hin!


Brauerei Martin
Hausener-Haupt-Str. 5
97453 Schonungen/Hausen
Telefon: 09727 / 40 30 11
Email: info@brauerei-martin.de
Öffnungszeiten:
Mo. | Mi. | Do. 12.00–23.00 Uhr
Dienstag Ruhetag
Fr. & Sa. 12.00–24.00 Uhr
Sonn- & Feiertage 10.30–21.00 Uhr